Im Laufe der Zeit entstehen Fragen. Wir bemühen uns, diese zu beantworten und die Informationen hier für Sie bereitzustellen.

Falls Sie mehr Hilfe benötigen

  • Unser Deeskalationsteam richtet sich an alle stationären und ambulanten Einrichtungen der Jugendhilfe sowie an Jugendämter, die in akuten Krisensituationen oder bei dauerhaft hohem Konfliktpotenzial professionelle Unterstützung benötigen. Dazu zählen unter anderem Wohngruppen, Intensivmaßnahmen, betreute Einzelwohnen-Angebote und Notaufnahmen.
  • In akuten Notfällen sind wir über unsere 24/7-Notfallnummer jederzeit erreichbar. In der Regel können wir innerhalb weniger Stunden ein qualifiziertes Deeskalationsteam stellen – je nach Einsatzort und Verfügbarkeit. Für geplante Einsätze empfehlen wir eine frühzeitige Anfrage, um den Bedarf individuell abzustimmen.
  • Unsere Deeskalationsfachkräfte verfügen über fundierte Erfahrungen in der Jugendhilfe und sind zusätzlich im Bereich Sicherheit, Krisenintervention und Deeskalation geschult. Viele unserer Mitarbeitenden bringen sowohl pädagogisches Know-how als auch eine Sicherheitsausbildung nach §34a GewO mit.
  • Ja. Unser Team versteht sich als Ergänzung zum pädagogischen Fachpersonal. Wir stimmen unser Vorgehen eng mit den betreuenden Fachkräften ab und sorgen für eine reibungslose Integration in bestehende Abläufe – respektvoll, sensibel und im Sinne der Jugendlichen.
  • Die Kosten richten sich nach Einsatzdauer, Dringlichkeit, personellem Aufwand und Einsatzort. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles, transparentes Angebot. Kontaktieren Sie uns unverbindlich für eine erste Beratung.